Freizeit und andere Fragen rund um Teilhabe
Freizeitaktivitäten bringen Abwechslung in das Leben, lenken von der Erkrankung ab und ermöglichen Sozialkontakte. Damit ist die Freizeitgestaltung ein wichtiger Bestandteil der Inklusion.
Wenn Sie zu uns kommen, suchen wir gemeinsam nach der besten Lösung für Ihre aktuelle und persönliche Fragestellung.
Freizeitaktivitäten bringen Abwechslung in das Leben, lenken von der Erkrankung ab und ermöglichen Sozialkontakte. Damit ist die Freizeitgestaltung ein wichtiger Bestandteil der Inklusion.
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Assistenz, wenn sie ohne fremde Hilfe nicht am Leben der Gesellschaft und am Berufs- und Familienleben teilhaben können.
Je größer die Vielfalt von Informationen und Anregungen desto komplexer entwickelt sich das Denken.
Die Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit des Menschen werden maßgeblich durch die Wohnung oder das eigene Heim sowie durch das unmittelbare Wohnumfeld mitbestimmt.
Online Themenabend
Teilhabe und Inklusion in der Schule
Was können die Beratungsstellen in Südniedersachsen dazu beitragen, dass Inklusion in den Schulen gelingt und Familien gut informiert sind?
Jedes Kind mit Behinderung hat ein Anrecht auf einen Platz in einer Regelschule. Wir, die Berater*innen der EUTB wollen mit den Berater*innen vom Land Niedersachsen (RZI) und allen interessierten Eltern darüber diskutieren, wo die Region Südniedersachsen steht und welche Konzepte für die Zukunft umgesetzt werden können.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/84793366567
Meeting-ID: 847 9336 6567
Was ist das?
Wir beraten Sie gern, wenn Sie mit Einschränkungenlebenund sich Hilfen im Alltag wünschen:
Unsere Beratung ist kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Wo? Im Familienzentrum Rosdorf, Anne–Frank–Weg 2, Co–Working Büro im Erdgeschoss
Wann? Am letzten Mittwoch jeden Monats von 13 bis 15 Uhr
Anmeldung: Tel. 0551 50091–59 (montags 13–17 Uhr &dienstags 9–13 Uhr) oder unter j.mertens@awo–goettingen.de
Kochen im Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg
Die EUTB ist auch dabei. Wir stellen uns vor und können auch gleich über Teilhabe ins Gespräch kommen.
Wo? Im Familienzentrum Rosdorf, Anne-Frank-Weg 2, Co-Working Büro im Erdgeschoss, Wann? Am letzten Mittwoch jeden Monats von 13 bis 15 Uhr
Wir starten unsere Teilhabeberatung!
Was ist das? Wir beraten Menschen, die mit Einschränkungen leben und sich Hilfen im Alltag wünschen:
Unsere Beratung ist kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Anmeldung bitte unter Tel. 0551 50091-59
(montags 13-17 Uhr & dienstags 9-13 Uhr)
oder unter
Mehr Infos zum Familienzentrum hier: https://familienzentrum-rosdorf.de/
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch!